Teleskoplader mit geringerer Abgasemission und neuem System der Dieselpartikel-Filter
Bei Abgasen ist weniger mehr. Um die aktuelle Stufe V zu erfüllen, setzt Merlo für seine Teleskoplader auf optimierte Antriebs-Technologien mit verbesserten Dieselpartikel-Filtern. Alle Serien des norditalienischen Herstellers erhalten ein Motoren-Update. Zug um Zug kommen die Neuen nach Deutschland.
Stephan Wendler (Technischer Schulungsreferent bei Merlo Deutschland) sagt: „Das neue System für die DPF-Reinigung bemerkt der Bediener im Arbeitseinsatz dabei kaum. Den bisher rein automatischen Vorgang kann er jetzt bei Bedarf manuell aktivieren oder stoppen.“ weiterlesen...
Teleskop-Traktor ersetzt Schlepper bei Föhrer Reetdachdecker
Die nachhaltigen Reetdächer gehören zum Charme der Urlaubsinsel Föhr. Reetdachdecker Norbert Nielsen erlebt dort eine große Nachfrage. Um ihr nachzukommen und das knapp verfügbare Personal zu entlasten, hat er einen Merlo Multifarmer. Er ist sein 170-PS-Traktor, der neben Schlepper-Arbeiten zusätzlich per Ausleger Material bewegt.
Nielsen über den Einsatz: „Multifarmer muss man am Anfang lernen. Heute ist sie die wichtigste Maschine bei mir. Sie fährt sich wie ein Automatikauto und ist hier nicht mehr wegzudenken.“ weiterlesen...
Merlo Deutschland blickt mit seinen Teleskopladern auf das Corona-Jahr und dankt Kunden & Partnern
Teleskoplader zu vertreiben, heißt Menschen zu begegnen - in der Beratung, im Service. Unter der Pandemie gibt es statt Messen Videokonferenzen, statt intensiver persönlicher Kontakte Abstandsgebote.
Trotz der schwierigen Zeiten waren und sind bei Merlo Deutschland auch in 2020 Maschinen, Ersatzteile sowie die Dienstleistung nahezu uneingeschränkt verfügbar. Viele Abnehmer und Partner vertrauen dem Unternehmen und sorgen für einen positiven Jahresabschluss der Teleskop-Spezialisten.
Henrich Clewing (Geschäftsführer): „Wir bedauern besonders, unsere Kunden nicht auf Messen treffen zu können. Für die Treue in diesem denkwürdigen Jahr möchten wir uns recht herzlich bedanken.“ weiterlesen...
1.700 h/Jahr leistet ein kompakter Teleskoplader im Bretzfelder Mischeinsatz – auch 2020
Weinbauer Christof Weibler schätzt die Handarbeit seines Berufes. Technik setzt er rationell ein. Seit über 20 Jahren vertraut sein großer Mischbetrieb auf kompakte Merlo Teleskoplader. Der Weinverkauf der Firma lief selbst in der Corona-Hochphase gut, da sich Kunden auf das Regionale besannen.
Weibler sagt: „Besonders im Eventbereich fehlt gerade die Planungssicherheit. Es gibt eine große Ungewissheit, wann man wieder auf Normalbetrieb umstellen kann.
Unser Merlo muss - egal, ob Krise oder nicht - 7 Tage die Woche laufen. Auf 1.700 h bringt er es im Jahr. Der regionale Merlo Partner ´Staplerwelt´ ist da, wenn wir ihn brauchen. Den Einsatz belohnen wir mit Markentreue.“ weiterlesen...
Merlo Deutschland vertreibt Cingo Raupentransporter bundesweit und mit neuer Website
In Italien heißt die Raupe „cingolo“. Auf einer eigenen Produktionsstrecke lässt die Merlo Gruppe im norditalienischen Cuneo eine ganze Population an Cingo Raupen entstehen. Das sind kräftige, kompakte Dumper, die 400 bis 1.200 kg bewegen können.
Passend dazu gibt es Kipp-Pritschen, Mulden, Betonmischer & Co. Merlo Deutschland vertreibt die Raupen bundesweit mit einer Auswahl von Anbaugeräten und Optionen. Die wichtigsten Infos stehen auf einer neuen Website. weiterlesen...
Per Allrad mit Teleskoplader & Seilwinde normgerecht nach oben
Wer Teleskoplader kauft, will viele Maschinen in einer. Darf er damit auch krantypische Einsätze übernehmen und kann er deren Normen erfüllen? „Ja!“ sagen DIN-Vorschriften und Deutschlands Merlo Kunden. Sie schwören darauf, ihren drehbaren Teleskopstapler mit einer als auswechselbaren Ausrüstung erhältlichen Seilwinde zu verbinden. Je nach Vorliebe mit oder ohne Funkfernsteuerung.
Fast alle Neuen mit rotierendem Oberwagen gehen heute derart ausgestattet zum Endkunden. Aktuell werden die Richtlinien für hängende Lasten der Teleskopstapler DIN EN 1459 neu aufgelegt. Merlo Deutschland beleuchtet diese Kombination. weiterlesen...
Neue intelligente Lastkontrolle vereinfacht Teleskoplader-Einsätze
Teleskoplader können Stapler, Krane oder Bühnen sein. Um sie sicher und effizient zu nutzen, muss der Anwender einiges beachten. Merlo unterstützt ihn jetzt in seinen neuen Rotoren und Panoramics mit dem ASCS, dem Adaptiven Stabilitäts-Kontroll-System.
Es ermittelt passend zum Anbaugerät optimale Einsätze. In Echtzeit zeigt es auf einem Farbdisplay Arbeitsbereich und Lastgrenzen an. Der Fahrer kann bestimmte Einsatzparameter vorgeben. ASCS informiert in allen Lastmomenten über die möglichen Bewegungen. Damit erschließt sich auch Einsteigern in Teleskop-Technik ihre Bedienung leicht. weiterlesen...
Aufwärtstrend: Jeder 8. Kunde nutzt seinen Merlo Teleskoplader als mobile Hubarbeitsbühne
Merlo Deutschland liefert derzeit einen von acht Teleskopen mit Arbeitsbühne aus. Bei den drehbaren Rotoren ist schon jeder zweite Neue ein Bühnensystem nach DIN EN 280. Der Teleskopstapler begann vor rund drei Jahrzehnten als Baustellen-Helfer mit Gabeln und Schaufel.
Merlo bietet heute geprüfte Plattformen, die auf 4,5 und 5 m ausklappbar sind. Viele können geschwenkt werden und manche bis zu 1 t tragen. Das flexible Teleskop-System, die einfache Montage und die Maschinen-Vorbereitung sind einige der Gründe für den Verkaufstrend. weiterlesen...
Fahrbericht vom neuen kompakten Merlo Multifarmer 34.9 CS mit 136 PS
Wie viel Traktor steckt im Multifarmer, dem Teleskoplader mit Heckzapfwelle und Dreipunkt-Aufhängung? Nach rund 1 Mio. Klicks auf Merlos Youtube-Dokus der großen 4-Tonner kommt nun der Check des Neuen mit 3,4 t Hubkraft.
2019 verdoppelten die Kompakt-Modelle die Verkaufszahlen der Merlo Multifarmer-Serie. In der Grasernte zeigt der gefragte Teleskop-Traktor jetzt, wie er sich beim Mähen, Wenden, Schwaden und Ballenpressen schlägt.
Für welche Landwirte, Kommunen und Baubetriebe eignet sich der Technologie-Mix? weiterlesen...
Die Fakten 4 t Hubkraft 16-18 m Hubhöhe 4 Abstützungen, unabhängig voneinander zu bedienen (Absenken / Anheben) 75-115 PS 20 km/h (Option 40 km/h) 415° drehbar Zum Produkt
5-7 t Hubkraft 21-35 m Hubhöhe Abstützungen mit paarweise kombiniertem Ausfahren und Positionieren 75-170 PS 20-40 km/h (opt.) 600° oder endlos drehbar Zum Produkt
Endlos drehbar
Roto endlos drehbar
Die Fakten
4-6 t Hubkraft 21-30 m Hubhöhe Abstützungen einzeln horizontal und vertikal teleskopierbar 170 PS 20 km/h (Option 40 km/h) Zum Produkt
Wir erklären die Technik im Merlo Teleskoplader: im Detail & mit vielen Praxis-Tipps.
So gibt es u.a. verschiedene Stabilisationssysteme: • 2 Abstützungen bei vielen Panoramic Teleskopladern • 4 Abstützungen, hydraulisch, bei allen Rotos Zum Produkt
Immer mehr Motoren der Merlo Teleskoplader arbeiten mit Dieselpartikel-Filtern. Wir erklären Schritt für Schritt die manuelle Regeneration. Zum Produkt
Bei vielen Merlo Panoramics und zu allen Rotoren mit drehbarem Oberwagen gibt es auf Wunsch den Funkbetrieb. Wir erklären den Aufbau und die Arbeitsweise der Steuereinheit. Zum Produkt
• So lesen Sie die technische Darstellung der Lastdaten von Merlo Teleskopladern ... • Lernen Sie, die Zeichnung anhand eines Beispiels zu verstehen. Zum Produkt
Das System überwacht Ladevorgänge und Standsicherheit. In Abhängigkeit vom jeweiligen Anbaugerät errechnet es optimale Maschineneinsätze. Dabei arbeitet ein Sensor zwischen Geräteträger und Werkzeug. MCDC erkennt die Merlo Anbaugeräte und integriert deren Daten in einer Rechnereinheit. Zum Produkt
35 Meter hoch reichen, bis zwölf Tonnen schwer heben – das schaffen Merlos Ausleger. Wir beschreiben ihre Merkmale und die Geräteaufnahme. Außerdem zeigen wir, wie die Endlagendämpfung funktioniert und welche Vorteile die optionale Schwingungsdämpfung am Hubzylinder bringt. Zum Produkt