1992 gestartet, brachte Merlo Deutschland bisher über 19.000 Teleskoplader bundesweit in den Markt. Tendenz 2023: ungebrochen steigend. Aktuell investieren Vermieter intensiv in die drehbaren Modelle der Italiener.
Getreu seiner markanten Hausfarbe bewegt sich der Hersteller Merlo S.p.A. mit dem E-Trend innovativ in die grüne Richtung. In vielen Rotoren gibt es neben dem Dieselantrieb die Option, auf Abstützungen elektrisch zu arbeiten. Außerdem bietet Merlo den vollelektrischen, kompakten eWorker, ein 2,5t/5m-Gerät weiterlesen...
Neue E-Teleskoplader, Kompakte und Turbofarmer-Updates für die Landwirtschaft
Merlo zeigte in Hannover seine modular produzierten Maschinen und das Potenzial seiner Dienstleistung.
Mit dabei viele Teleskoplader-Neuheiten: vom vollelektrischen eWorker über neue Kompakte, Weiterentwicklungen der Turbofarmer-Serie bis hin zum gefragten Teleskop-Traktor "Multifarmer“.
Gründer der Merlo S.p.A. im Alter von 87 Jahren verstorben
Amilcare Merlo ist am Morgen des 09. November 2022 im Alter von 87 Jahren nach kurzer Krankheit verstorben. Er war einer der Gründer der Merlo S.p.A. Industria Metalmeccanica in Cuneo (Italien) und hat sein ereignisreiches und sehr erfolgreiches Leben voll und ganz dem Unternehmen gewidmet.
Emissionsfrei & modular: E-Teleskoplader, neue Kompakte, Panoramics und Rotoren
Endlich wieder bauma! Eine Woche lang zeigte Merlo in München seine modular produzierten Maschinen und das Potenzial seiner Dienstleistung.
Mit dabei ein Füllhorn an Teleskoplader-Neuheiten: vom vollelektrischen eWorker über neue Kompakte, Weiterentwicklungen der Panoramic- und Roto-Serien bis hin zum in diversen Branchen nachgefragten Teleskop-Traktor "Multifarmer".
Neues über Merlos Teleskoplader für die Landwirtschaft
Seit über ¼ Jahrhundert arbeiten Turbofarmer für deutsche Landwirte. Die meistgekaufte Merlo Reihe heißt „Standard“. Auf vielen Höfen leistet sie mehr Stunden als Traktoren. Der Hersteller setzt jetzt auf neue Details im bewährten Konzept. So gibt es u.a. einen kapazitiven Joystick, die Komfortkabine, bis zu 143 PS oder das ASCS-System.
Der Hagenauer Hof nutzt seit Langem Turbofarmer: „Sie helfen uns, große Mengen zu bewegen und sind ein Baustein für einen Betrieb, der funktionieren muss. Einiges in der neuen Serie ist sehr sinnvoll und zum Guten verändert worden.“
Merlo zeigt die vielseitige Serie auf der Messe Eurotier. weiterlesen...
Merlo Teleskoplader arbeitet für die Brustkrebs-Forschung
Die Bleser Mietstation erhielt kürzlich ihre dritte Glücksfee: einen rosafarbenen Merlo. Pink steht für die Brustkrebs-Forschung. Seit mehreren Jahren unterstützt sie der rheinland-pfälzische Vermieter von Arbeitsbühnen und Baumaschinen.
Teilerlöse aus seiner Glücksfee-Flotte in Pink lässt das Partnerlift-Unternehmen dem guten Zweck zukommen. Nummer drei im Bunde ist jetzt ein Merlo P 40.17 Plus. Ist er vermietet, gehen pro Tag 5 Euro an die Brustkrebs-Forschung.
Merlo Deutschland übernahm die Kosten der Lackierung und überwies eine Spende von zusätzlichen 3.500 Euro.
Klimaschutzgesetz, Energiekriege und -krisen. Die Investition in Windenergie ist nach ihrer in Deutschland 2017 gestarteten Talsohle bei vielen Entscheidern heute wieder angesagt.
Die DTZ Gruppe ist ein Komplett-Dienstleister im Anlagenbau. Seit rund zwei Jahrzehnten montieren Mitarbeiter des Betriebes alles rund um die Windräder. Auf jeder Baustelle mit dabei: Merlo Teleskoplader.
Im Fundamentbau sind dort Vier-Tonner Standard. Repowering verschiebt bei der Turmmontage den bisherigen Fokus vom 6- zum 12t-Teleskopen.
Jetzt leichter Hochleistungs-Jobs per Roto Teleskoplader meistern
Merlos größte Roto-Reihe beherbergt Modelle, die bis zu 7 t heben und an die 35 m nach oben reichen. Das letzte Ausstattungs-Update brachte viel Praxistaugliches für den Anwender: so das ASCS-System, einen kapazitiven Joystick oder die modulare Großraumkabine.
Fünf-Tonnen-Rotoren stehen derzeit besonders oft bei Baubetrieben auf der Einkaufsliste. Die Schwarzwälder Kromer Bau GmbH setzt aktuell auf ein 5t/26m-Gerät. Geschäftsführer Benjamin Kromer sagt: „Der Merlo schont meine Leute und vieles geht jetzt einfacher.“ Die Faller Stapler GmbH begleitet die Merlo Einsätze vor Ort mit einem Servicepaket. weiterlesen...
Schwerlast-Serie der 6,5 t Teleskoplader läuft erfolgreich in Deutschland an
6,5 Tonnen - 9 Meter - 170 PS, dazu der feinfühlige Hydrostat & kompakte Abmessungen. Merlo macht mit seinem neuen 65.9 einen beachtlichen Schritt Richtung Schwerlast-Einsatz, einer Domäne der Radlader.
In seinen nun größten Turbofarmer lässt der Hersteller gekonnt Innovationen einfließen. So gibt es einen Hi-Flow-Steuerblock und der Ausleger nutzt Schwerkraft statt Hydraulik bei Abwärtsbewegungen. Merlo Deutschland begleitet den Serienstart und ersten in der Bundesrepublik verkauften 65.9 seit Monaten intensiv. Die Nr. 1 arbeitet in einer 1,2 MW Biogas-Anlage, die Pferdemist verwertet. weiterlesen...
Merlo Teleskoplader und Bühnensysteme zum Anfassen
Endlich wieder Messe! Merlo zeigt den Besuchern in Karlsruhe die Bandbreite seines Portfolios. Neben Kompakten werden Rotoren und Panoramics stehen. Winden- und Bühnensysteme begleiten sie.
Vertreter von Merlo Deutschland informieren vor Ort über das umfangreiche Serviceangebot des Bremer Dienstleisters.
Kleinster Merlo P 27.6 im Wachstumsmarkt der kompakten Teleskoplader
Einer der meist angefragten Merlos ist derzeit der kompakte P 27.6 (2,7t/6m) mit 1 m breiter Komfortkabine. Auf Wunsch gibt es den unter 2 m hohen Teleskopen mit Bühnenvorbereitung und Zwei-Personen-Bühne.
Burkhard Bauer (Regional-Verkaufsleiter bei Merlo Deutschland) sagt: „Wegen seiner großen Stückzahl in Mietparks haben wir Wert auf eine einfache Bedienung und damit kurze Übergabe- und Einweise-Zeiten gelegt. Kunden sehen in dem Kleinen die eierlegende Wollmilchsau. Die Mini-Geräte sind immens flexibel und deutschlandweit massiv im Kommen.“
Groß-Teleskoplader von Merlo deutschlandweit stark bei Vermietern nachgefragt
Die Anforderungen an Deutschlands Baubetriebe steigen. Technik muss Schritt halten. Mietkunden suchen augenblicklich häufig Merlo High-End-Geräte mit massiven Leistungswerten. Die Spitzen liegen im drehbaren Merlo Teleskopstapler bei 35 m Hubhöhe. Starr-Rahmen Groß-Teleskopen laden beim Hersteller bis zu 12 t.
Burkhard Bauer (Regional-Verkaufsleiter Merlo Deutschland): „Fast täglich fragen mich Vermieter nach diesen Maschinentypen. Dem Systemliftpartner Gräber durfte ich kürzlich mehrere High-End-Rotoren für sein Miet-Portfolio übergeben.“
Jetzt Online-Schulungen für Servicepersonal der Teleskoplader buchbar
Mehrere hundert Monteure pro Jahr machte Merlo Deutschland bisher in Bremen fit in Sachen Teleskoplader. Um trotz Pandemie professionelle Techniker-Trainings anzubieten, gibt es nun Live-Webinare für autorisierte Merlo Partner.
Die Nachfrage ist groß und das Feedback der Teilnehmer motiviert den Anbieter. Das Unternehmen integriert daher die Online-Trainings als festen Baustein in seinen Schulungskalender.
Abstützen jetzt in nahezu allen Serien der Teleskoplader möglich
Ein Teleskop hat abgestützt mehr Hubkraft und Reichweite als auf Rädern. In einem aktuellen Vergleichstest schafft so ein Merlo P 40.14 (4t/14m) bei 2 t Last auf Abstützungen 1,7 m mehr Ausladung nach vorn.
Merlo bietet Anwendern nun in fast allen Baureihen Typen mit dieser Variante der Leistungssteigerung an. Starre Geräte arbeiten dabei mit zwei Stabilisatoren, drehbare mit vier und unterschiedlichen Ausfahrsystemen.
Neuer endlos drehbarer Teleskoplader übernimmt Kranarbeiten im Bauunternehmen Winkler
Die Bremer Winkler & Merlo sind seit mehreren Jahrzehnten Partner. Sie begleiten sich bei Projekten in der Entwicklung ihrer Betriebe. Das Bauunternehmen Winkler investiert aktuell in einen Roto 50.26 S mit endlos drehbarem Oberwagen.
Nach mehr als zehn Jahren Merlo Technik bei Winkler folgt mit ihm nun der zweite 360° Teleskoplader. Er soll vermehrt krantypische Arbeiten übernehmen. Winkler Geschäftsführer Lars Keller: „Never change a winning team. Nach sehr guten Erfahrungen mit der Roto Technologie setzen wir jetzt auf die größte Baureihe der Merlo Serie.“ weiterlesen...
Teleskoplader mit geringerer Abgasemission und neuem System der Dieselpartikel-Filter
Bei Abgasen ist weniger mehr. Um die aktuelle Stufe V zu erfüllen, setzt Merlo für seine Teleskoplader auf optimierte Antriebs-Technologien mit verbesserten Dieselpartikel-Filtern. Alle Serien des norditalienischen Herstellers erhalten ein Motoren-Update. Zug um Zug kommen die Neuen nach Deutschland.
Stephan Wendler (Technischer Schulungsreferent bei Merlo Deutschland) sagt: „Das neue System für die DPF-Reinigung bemerkt der Bediener im Arbeitseinsatz dabei kaum. Den bisher rein automatischen Vorgang kann er jetzt bei Bedarf manuell aktivieren oder stoppen.“ weiterlesen...
Teleskop-Traktor ersetzt Schlepper bei Föhrer Reetdachdecker
Die nachhaltigen Reetdächer gehören zum Charme der Urlaubsinsel Föhr. Reetdachdecker Norbert Nielsen erlebt dort eine große Nachfrage. Um ihr nachzukommen und das knapp verfügbare Personal zu entlasten, hat er einen Merlo Multifarmer. Er ist sein 170-PS-Traktor, der neben Schlepper-Arbeiten zusätzlich per Ausleger Material bewegt.
Nielsen über den Einsatz: „Multifarmer muss man am Anfang lernen. Heute ist sie die wichtigste Maschine bei mir. Sie fährt sich wie ein Automatikauto und ist hier nicht mehr wegzudenken.“ weiterlesen...
Merlo Deutschland blickt mit seinen Teleskopladern auf das Corona-Jahr und dankt Kunden & Partnern
Teleskoplader zu vertreiben, heißt Menschen zu begegnen - in der Beratung, im Service. Unter der Pandemie gibt es statt Messen Videokonferenzen, statt intensiver persönlicher Kontakte Abstandsgebote.
Trotz der schwierigen Zeiten waren und sind bei Merlo Deutschland auch in 2020 Maschinen, Ersatzteile sowie die Dienstleistung nahezu uneingeschränkt verfügbar. Viele Abnehmer und Partner vertrauen dem Unternehmen und sorgen für einen positiven Jahresabschluss der Teleskop-Spezialisten.
Henrich Clewing (Geschäftsführer): „Wir bedauern besonders, unsere Kunden nicht auf Messen treffen zu können. Für die Treue in diesem denkwürdigen Jahr möchten wir uns recht herzlich bedanken.“ weiterlesen...
1.700 h/Jahr leistet ein kompakter Teleskoplader im Bretzfelder Mischeinsatz – auch 2020
Weinbauer Christof Weibler schätzt die Handarbeit seines Berufes. Technik setzt er rationell ein. Seit über 20 Jahren vertraut sein großer Mischbetrieb auf kompakte Merlo Teleskoplader. Der Weinverkauf der Firma lief selbst in der Corona-Hochphase gut, da sich Kunden auf das Regionale besannen.
Weibler sagt: „Besonders im Eventbereich fehlt gerade die Planungssicherheit. Es gibt eine große Ungewissheit, wann man wieder auf Normalbetrieb umstellen kann.
Unser Merlo muss - egal, ob Krise oder nicht - 7 Tage die Woche laufen. Auf 1.700 h bringt er es im Jahr. Der regionale Merlo Partner ´Staplerwelt´ ist da, wenn wir ihn brauchen. Den Einsatz belohnen wir mit Markentreue.“ weiterlesen...
Merlo Deutschland vertreibt Cingo Raupentransporter bundesweit und mit neuer Website
In Italien heißt die Raupe „cingolo“. Auf einer eigenen Produktionsstrecke lässt die Merlo Gruppe im norditalienischen Cuneo eine ganze Population an Cingo Raupen entstehen. Das sind kräftige, kompakte Dumper, die 400 bis 1.200 kg bewegen können.
Passend dazu gibt es Kipp-Pritschen, Mulden, Betonmischer & Co. Merlo Deutschland vertreibt die Raupen bundesweit mit einer Auswahl von Anbaugeräten und Optionen. Die wichtigsten Infos stehen auf einer neuen Website. weiterlesen...
Per Allrad mit Teleskoplader & Seilwinde normgerecht nach oben
Wer Teleskoplader kauft, will viele Maschinen in einer. Darf er damit auch krantypische Einsätze übernehmen und kann er deren Normen erfüllen? „Ja!“ sagen DIN-Vorschriften und Deutschlands Merlo Kunden. Sie schwören darauf, ihren drehbaren Teleskopstapler mit einer als auswechselbaren Ausrüstung erhältlichen Seilwinde zu verbinden. Je nach Vorliebe mit oder ohne Funkfernsteuerung.
Fast alle Neuen mit rotierendem Oberwagen gehen heute derart ausgestattet zum Endkunden. Aktuell werden die Richtlinien für hängende Lasten der Teleskopstapler DIN EN 1459 neu aufgelegt. Merlo Deutschland beleuchtet diese Kombination. weiterlesen...
Neue intelligente Lastkontrolle vereinfacht Teleskoplader-Einsätze
Teleskoplader können Stapler, Krane oder Bühnen sein. Um sie sicher und effizient zu nutzen, muss der Anwender einiges beachten. Merlo unterstützt ihn jetzt in seinen neuen Rotoren und Panoramics mit dem ASCS, dem Adaptiven Stabilitäts-Kontroll-System.
Es ermittelt passend zum Anbaugerät optimale Einsätze. In Echtzeit zeigt es auf einem Farbdisplay Arbeitsbereich und Lastgrenzen an. Der Fahrer kann bestimmte Einsatzparameter vorgeben. ASCS informiert in allen Lastmomenten über die möglichen Bewegungen. Damit erschließt sich auch Einsteigern in Teleskop-Technik ihre Bedienung leicht. weiterlesen...
Aufwärtstrend: Jeder 8. Kunde nutzt seinen Merlo Teleskoplader als mobile Hubarbeitsbühne
Merlo Deutschland liefert derzeit einen von acht Teleskopen mit Arbeitsbühne aus. Bei den drehbaren Rotoren ist schon jeder zweite Neue ein Bühnensystem nach DIN EN 280. Der Teleskopstapler begann vor rund drei Jahrzehnten als Baustellen-Helfer mit Gabeln und Schaufel.
Merlo bietet heute geprüfte Plattformen, die auf 4,5 und 5 m ausklappbar sind. Viele können geschwenkt werden und manche bis zu 1 t tragen. Das flexible Teleskop-System, die einfache Montage und die Maschinen-Vorbereitung sind einige der Gründe für den Verkaufstrend. weiterlesen...
Fahrbericht vom neuen kompakten Merlo Multifarmer 34.9 CS mit 136 PS
Wie viel Traktor steckt im Multifarmer, dem Teleskoplader mit Heckzapfwelle und Dreipunkt-Aufhängung? Nach rund 1 Mio. Klicks auf Merlos Youtube-Dokus der großen 4-Tonner kommt nun der Check des Neuen mit 3,4 t Hubkraft.
2019 verdoppelten die Kompakt-Modelle die Verkaufszahlen der Merlo Multifarmer-Serie. In der Grasernte zeigt der gefragte Teleskop-Traktor jetzt, wie er sich beim Mähen, Wenden, Schwaden und Ballenpressen schlägt.
Für welche Landwirte, Kommunen und Baubetriebe eignet sich der Technologie-Mix? weiterlesen...
Die Fakten 4 t Hubkraft 16-18 m Hubhöhe 4 Abstützungen, unabhängig voneinander zu bedienen (Absenken / Anheben) 75-122 PS 20 km/h (Option 40 km/h) 415° drehbar Zum Produkt
5-7 t Hubkraft 21-35 m Hubhöhe Abstützungen mit paarweise kombiniertem Ausfahren und Positionieren 75-170 PS 20-40 km/h (opt.) 600° oder endlos drehbar Zum Produkt
Endlos drehbar
Roto endlos drehbar
Die Fakten
4-6 t Hubkraft 21-30 m Hubhöhe Abstützungen einzeln horizontal und vertikal teleskopierbar 170 PS 20 km/h (Option 40 km/h) Zum Produkt
Wir erklären die Technik im Merlo Teleskoplader: im Detail & mit vielen Praxis-Tipps.
So gibt es u.a. verschiedene Stabilisationssysteme: • 2 Abstützungen bei vielen starren Teleskopladern • 4 Abstützungen, hydraulisch, bei allen Rotos Zum Produkt
Immer mehr Motoren der Merlo Teleskoplader arbeiten mit Dieselpartikel-Filtern. Wir erklären Schritt für Schritt die manuelle Regeneration. Zum Produkt
Bei vielen Merlo Panoramics und zu allen Rotoren mit drehbarem Oberwagen gibt es auf Wunsch den Funkbetrieb. Wir erklären den Aufbau und die Arbeitsweise der Steuereinheit. Zum Produkt
• So lesen Sie die technische Darstellung der Lastdaten von Merlo Teleskopladern ... • Lernen Sie, die Zeichnung anhand eines Beispiels zu verstehen. Zum Produkt
Das System überwacht Ladevorgänge und Standsicherheit. In Abhängigkeit vom jeweiligen Anbaugerät errechnet es optimale Maschineneinsätze. Dabei arbeitet ein Sensor zwischen Geräteträger und Werkzeug. MCDC erkennt die Merlo Anbaugeräte und integriert deren Daten in einer Rechnereinheit. Zum Produkt
35 Meter hoch reichen, bis zwölf Tonnen schwer heben – das schaffen Merlos Ausleger. Wir beschreiben ihre Merkmale und die Geräteaufnahme. Außerdem zeigen wir, wie die Endlagendämpfung funktioniert und welche Vorteile die optionale Schwingungsdämpfung am Hubzylinder bringt. Zum Produkt