Teleskoplader und Traktor in einem
Multifarmer vereinen die Funktionen von Teleskopladern und Traktoren. Die kräftig konzipierten Geräte tragen ihren Clou offen am Heck: einen Dreipunkt-Kraftheber und eine mechanische Heckzapfwelle mit 540 U/min – 1.000 U/min. Sie kommen serienmäßig mit 40 km/h als Zugmaschine / Ackerschlepper auf die Straße. Die im Traktor gewohnte Kabinenfederung, die übrigens nur Merlo im Teleskoplader einbaut, schont die Rücken der Fahrer.
Bekannt ist der Teleskoptraktor seit 2001 - dem Jahr seiner Innovationsprämierung während der Messe Agritechnica. Die DLG überreichte bei Markteinführung die Neuheiten-Medaille in Silber.
Der Deutsche Landwirtschaftsverlag kürte den Multifarmer 2013 zum "Meilenstein der Landtechnik". Merlo entwickelte das System stetig weiter. Es wurde zum Multitalent vieler Branchen. Neben dem Landwirt setzen diesen vielseitigen Teleskoplader Vermieter, Kommunen sowie Garten- und Landschaftsbauer ein.
Praxistests
Erleben ist besser als Hören-Sagen! Wir von Merlo Deutschland wollten wissen, was tatsächlich im Multifarmer-System steckt. Deshalb nahm Henning Thaden (Merlo Regional-Verkaufsleiter) die Maschinen genauer unter die Lupe. Und kam im Feldeinsatz zu teilweise überraschenden Ergebnissen ...
Der Check des Grundkonzepts
Wie verhält sich die Maschine mit schwerem Gerät? Ein 4t/7m-Modell pflügte mit einem 4-Scharr-Volldrehpflug. Außerdem kam ein 3-balkiger Grubber zum Einsatz.
Die Praxis-Tauglichkeit des 3,4t-Modells
Ein Multifarmer 34.9 CS zeigte seine Performance in der Grasernte beim 4. Schnitt. Die Aufgabenstellung lautete: Mähen, Wenden, Schwaden, Ballenpressen.
Modelle
- 3,4 t Hubkraft
- 7 m Hubhöhe
- Modelle mit CS-Kabine und CVTRONIC
- 136 PS
- Dreipunkt-Aufhängung und Heckzapfwelle
- 4,4 t Hubkraft
- 7 m Hubhöhe
- CS-Kabine
- 170 PS
- Dreipunkt-Aufhängung und Heckzapfwelle
- 3,4 t Hubkraft
- 9 m Hubhöhe
- Modelle mit CS-Kabine und CVTRONIC
- 136 PS
- Dreipunkt-Aufhängung und Heckzapfwelle
- 4,4 t Hubkraft
- 9 m Hubhöhe
- CS-Kabine
- 170 PS
- Dreipunkt-Aufhängung und Heckzapfwelle
Seit der ersten Präsentation des Multifarmers im Jahre 2001 auf einer Agritechnica wird das System kontrovers diskutiert. Währenddessen entwickelt der Hersteller Merlo S.p.A. die Serie kontinuierlich weiter und lässt neue Techniken einfließen. Auf Messen und Vorführungen zeigen wir die jeweils aktuellen Modelle und informieren über den Stand der Technologie. Immer mehr Anwender entdecken neue Einsatzmöglichkeiten des Multifarmers für sich. Wir berichten über besonders spannende Ideen aus dem Markt.
Dachdecker
Auf der Urlaubsinsel Föhr arbeitet ein 4-Tonnen-Geräte beim Reetdachdecker. Die Heckoptionen ersetzen einen Schlepper. Der Teleskoparm macht die Maschine zum vollwertigen Lader.
Holzkreislauf
Beim Holzspezialisten Heizomat nimmt der Multifarmer am Arm Greifer, Schaufeln, Gabeln oder Aschebehälter auf. Am Heck lässt sich der Heizohack einfach anschließen.
Bauhof
Ingelheim setzt auf die Vielseitigkeit des Systems. Durch die Nähe des Rheins ist die Pflege von Ufern und Wegen sehr wichtig. Am Heck des Merlos arbeitet häufig eine Wegefräse.
Bio-Landwirtschaft
Die Eickermann-Nitsche GbR ist ein Biohof und züchtet in Bad Pyrmont erfolgreich Angus-Rinder. Sie hat über 11.000 h Erfahrung mit dem Merlo Multifarmer.