Die Fakten 4 t Hubkraft 16-18 m Hubhöhe 4 Abstützungen, unabhängig voneinander zu bedienen (Absenken / Anheben) 75-122 PS 20 km/h (Option 40 km/h) 415° drehbar Zum Produkt
5-7 t Hubkraft 21-35 m Hubhöhe Abstützungen mit paarweise kombiniertem Ausfahren und Positionieren 75-170 PS 20-40 km/h (opt.) 600° oder endlos drehbar Zum Produkt
Endlos drehbar
Roto endlos drehbar
Die Fakten
4-6 t Hubkraft 21-30 m Hubhöhe Abstützungen einzeln horizontal und vertikal teleskopierbar 170 PS 20 km/h (Option 40 km/h) Zum Produkt
Wir erklären die Technik im Merlo Teleskoplader: im Detail & mit vielen Praxis-Tipps.
So gibt es u.a. verschiedene Stabilisationssysteme: • 2 Abstützungen bei vielen starren Teleskopladern • 4 Abstützungen, hydraulisch, bei allen Rotos Zum Produkt
Immer mehr Motoren der Merlo Teleskoplader arbeiten mit Dieselpartikel-Filtern. Wir erklären Schritt für Schritt die manuelle Regeneration. Zum Produkt
Bei vielen Merlo Panoramics und zu allen Rotoren mit drehbarem Oberwagen gibt es auf Wunsch den Funkbetrieb. Wir erklären den Aufbau und die Arbeitsweise der Steuereinheit. Zum Produkt
• So lesen Sie die technische Darstellung der Lastdaten von Merlo Teleskopladern ... • Lernen Sie, die Zeichnung anhand eines Beispiels zu verstehen. Zum Produkt
Das System überwacht Ladevorgänge und Standsicherheit. In Abhängigkeit vom jeweiligen Anbaugerät errechnet es optimale Maschineneinsätze. Dabei arbeitet ein Sensor zwischen Geräteträger und Werkzeug. MCDC erkennt die Merlo Anbaugeräte und integriert deren Daten in einer Rechnereinheit. Zum Produkt
35 Meter hoch reichen, bis zwölf Tonnen schwer heben – das schaffen Merlos Ausleger. Wir beschreiben ihre Merkmale und die Geräteaufnahme. Außerdem zeigen wir, wie die Endlagendämpfung funktioniert und welche Vorteile die optionale Schwingungsdämpfung am Hubzylinder bringt. Zum Produkt