2013 lieferte Merlo Deutschland 150 gebrauchte Teleskopen aus
Die Merlo Deutschland GmbH verzeichnet im Dezember zum dritten Mal einen runden Verkauf von 150 gebrauchten Teleskopen. „Gut aufgestellt, überzeugt unser Service auch bei der Technik aus zweiter Hand“, so das Fazit von Dirk Heidbreder, verantwortlich für den Gebraucht-Maschinen-Bereich des Unternehmens. Er informiert über Internet-Angebote, den Gebraucht-Markt und eine erfolgbringende Dienstleistung. weiterlesen...
Drei Auszeichnungen der Agritechnica rücken Merlos Teleskop-Technik ins Rampenlicht
Die Goldmedaille für den ersten Hybrid-Teleskopen aus dem Hause Merlo „elektrisierte“ die Agritechnica und führte massive Besucherströme auf den Stand des Teleskop-Anbieters. Der Geschäftsführer der Merlo Deutschland GmbH sieht den insgesamt dreifachen Auszeichnungssegen bei der Veranstaltung durch Technik-Experten und Journalisten sowie den starken Produkt-Zuspruch vor Ort als Bestätigung: „Der Merlo Teleskop geht den richtigen Weg.“ Er entnimmt der großen Aufmerksamkeit eine Verpflichtung und spricht von einer äußerst konstruktiven Messe-Teilnahme. weiterlesen...
Michael Langguth Baumaschinen erwirbt Deutschlands Merlo Nummer 11.000. Der P 40.9 Plus stammt aus der Merlo-Deutschland-Edition „Meilensteine der Landtechnik“ anlässlich der Auszeichnung durch den Deutschen Landwirtschaftsverlag. Langguth ist seit rund zwanzig Jahren Service-Partner des Importeurs italienischer Teleskop-Technik. Die Bundesrepublik überzieht Merlo Deutschland mit einem Netz technischer Dienstleister. Sie ergänzen den regionalen Handel und arbeiten Branchen übergreifend nach einem hohen Standard. Ein Service, den es im Markt nur von Merlo gibt. weiterlesen...
Merlo zeigt sich zur Agritechnica mit neuer Fertigungsweise und Produktpalette
Merlo präsentiert auf der Agritechnica die ersten Modelle seiner neuen Produktionsweise nach Baugruppen. Zunächst entstehen die Agrar-Strecken „Turbofarmer“ und „Multifarmer“ neu. Ihre Serienausstattung erweitert sich um die Technologien „MCDC“ (dynamische Lastkontrolle) sowie „EPD“ (EcoPowerDrive – für geringeren Kraftstoffverbrauch). Daneben gibt es eine überarbeitete Komfortkabine, schwingungsgedämpft nur von Merlo sowie den neuen hydrostatischen Antrieb „MCV-Tronic“. Besucher dürfen sich außerdem über Merlos spezielle Teilnahme am Meilenstein-Projekt des Deutschen Landwirtschaftsverlags freuen. weiterlesen...
Egal ob Baujahr 2002 oder 2013, das Multitalent packt's!
Falk Rekate und Klaus Eickermann haben grundverschiedene landwirtschaftliche Betriebe: Der eine betreibt eine Reit- sowie eine Biogasanlage, der zweite züchtet Deutsch-Angus-Rinder. Und doch haben sie etwas gemeinsam: Beide nutzen einen Merlo Multifarmer. Der eine seit zwei Monaten, der andere seit elf Jahren. weiterlesen...
Die Butsch&Meier GmbH erweitert Ihren Fuhrpark - Übergabe der letzten Tranche aus einer Gesamtbestellung von elf neuen Teleskopstaplern
Gleich elf neue Teleskopen für die Mietkundschaft sollten es sein: Die Butsch&Meier GmbH, seit sieben Jahren Merlo-Kunde, bestellte diese kürzlich im Gesamtpaket. Nun wurden die letzten davon ausgeliefert. Zur Übergabe waren persönlich Herr Clewing - Geschäftsführer Merlo Deutschland GmbH - und Herr Bauer, der Regionalverkaufsleiter von Merlo angereist. weiterlesen...
Merlo Deutschland beschränkt sich nicht auf die Importeur-Funktion, was sich positiv auf Marktnähe und Kundenzufriedenheit auswirkt
„Unsere Organisation über alle Bereiche produktbegleitend aufzustellen, war bereits vor über 20 Jahren eine strategische Entscheidung“, erklärt Henrich Clewing, Geschäftsführer der Merlo Deutschland GmbH. Die Maschinenfertigung von Merlo sitzt südlich von Turin in Italien. Die Lücke zwischen dem Hersteller und unterschiedlichsten Marktteilnehmern zu schließen hatte daher von Beginn an Priorität. weiterlesen...
Den Hof zukunftssicher zu machen – das war das Ziel von Familie Wolters, als sie sich 2005 zum Bau einer Biogasanlage entschied. 2008 kam als ideale Maschine für die Beschickung ein Merlo dazu – der mittlerweile auch für andere Arbeiten nicht mehr wegzudenken ist
Für was der Merlo auf dem Hof benutzt wird? „Eigentlich – für alles“, sagt Johannes Wolters, Landwirt im westlichen Münsterland nach kurzem Nachdenken. Dabei war er zunächst nur zum Beschicken der Biogasanlage gedacht. weiterlesen...
Henrich Clewing, Geschäftsführer der Merlo Deutschland GmbH, zieht ein positives Fazit nach der bauma 2013
Die Aussage vor der bauma war klar gewählt: Merlo ist der Teleskopmaschinen-Spezialist. Dieses Konzept ist aufgegangen, wie Henrich Clewing, Geschäftsführer der Merlo Deutschland GmbH, berichtet. weiterlesen...
Merlo präsentiert sich auf der bauma 2013 als der Teleskopmaschinen-Spezialist. Auf dem Stand F10 1008/3 warten elf Maschinen aus dem Bereich der starren und drehbaren Teleskopstapler auf das Publikum.
Den Stand komplettieren zwei Merlo-Geräteträger. Die gesamte Produktpalette ist auf Sicherheit, Effizienz, Vielseitigkeit und Komfort ausgelegt – seit der Firmengründung durch Amilcare Merlo im Jahre 1964 Grundpfeiler für den Erfolg von Merlo Produkten. Merlo stellt sowohl Neuheiten als auch altbewährte Technik aus. Neueste Technologie und Motoren der Generation 3B/Tier4 Interim erwarten die Besucher. weiterlesen...
Holzbau Höhler setzt auf einen 30-Meter Merlo-Teleskopen mit höchstem Sicherheitsstandard – und spart damit bares Geld
Dächer sind das Betätigungsfeld von Martin Höhler. 2009 startete sein Zimmereibetrieb mit zwei Mitarbeitern. 2010 stellte er einen dritten Mann ein. Mittlerweile liegt der Schwerpunkt der Firma auf der Installation von Photovoltaik-Anlagen. Dabei geht es nicht immer nur hoch hinaus. So wurde für den Betrieb die Reichweite nach vorne zunehmend zum Thema. weiterlesen...
Durch kontinuierliche Erweiterung mit steter Optimierung des Produktportfolios bietet die Beyer-Mietservice KG ihren Kunden immerzu neueste Technologien
Das europaweit tätige Vermietunternehmen Beyer-Mietservice KG mit Hauptsitz in Roth-Heckenhof / Westerwald und seinen bundesweiten Niederlassungen hält nun auch die innovativen Teleskopstapler aus dem Hause Merlo für Mieteinsätze bereit. Wie die Teleskopen die Produktpalette für Kunden optimal erweitern? weiterlesen...
Die Fakten 4 t Hubkraft 16-18 m Hubhöhe 4 Abstützungen, unabhängig voneinander zu bedienen (Absenken / Anheben) 75-122 PS 20 km/h (Option 40 km/h) 415° drehbar Zum Produkt
5-7 t Hubkraft 21-35 m Hubhöhe Abstützungen mit paarweise kombiniertem Ausfahren und Positionieren 75-170 PS 20-40 km/h (opt.) 600° oder endlos drehbar Zum Produkt
Endlos drehbar
Roto endlos drehbar
Die Fakten
4-6 t Hubkraft 21-30 m Hubhöhe Abstützungen einzeln horizontal und vertikal teleskopierbar 170 PS 20 km/h (Option 40 km/h) Zum Produkt
Wir erklären die Technik im Merlo Teleskoplader: im Detail & mit vielen Praxis-Tipps.
So gibt es u.a. verschiedene Stabilisationssysteme: • 2 Abstützungen bei vielen starren Teleskopladern • 4 Abstützungen, hydraulisch, bei allen Rotos Zum Produkt
Immer mehr Motoren der Merlo Teleskoplader arbeiten mit Dieselpartikel-Filtern. Wir erklären Schritt für Schritt die manuelle Regeneration. Zum Produkt
Bei vielen Merlo Panoramics und zu allen Rotoren mit drehbarem Oberwagen gibt es auf Wunsch den Funkbetrieb. Wir erklären den Aufbau und die Arbeitsweise der Steuereinheit. Zum Produkt
• So lesen Sie die technische Darstellung der Lastdaten von Merlo Teleskopladern ... • Lernen Sie, die Zeichnung anhand eines Beispiels zu verstehen. Zum Produkt
Das System überwacht Ladevorgänge und Standsicherheit. In Abhängigkeit vom jeweiligen Anbaugerät errechnet es optimale Maschineneinsätze. Dabei arbeitet ein Sensor zwischen Geräteträger und Werkzeug. MCDC erkennt die Merlo Anbaugeräte und integriert deren Daten in einer Rechnereinheit. Zum Produkt
35 Meter hoch reichen, bis zwölf Tonnen schwer heben – das schaffen Merlos Ausleger. Wir beschreiben ihre Merkmale und die Geräteaufnahme. Außerdem zeigen wir, wie die Endlagendämpfung funktioniert und welche Vorteile die optionale Schwingungsdämpfung am Hubzylinder bringt. Zum Produkt