Skip to content

Merlo Wartung: So läuft´s rund

Bremen, 09.12.2024

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
wartung

10 min Check – 100 % Output

Häufig sind Teleskoplader die härtesten Arbeitstiere am Platz. Keine Seltenheit: 2.000 Betriebsstunden pro Jahr und mehr. Die richtige Wartung und Pflege sind wichtig, damit der Merlo zuverlässig durchpowert.

Du denkst: Leichter gesagt, als getan? Der Alltag lässt oft wenig Luft für die kleinen Dinge …

Es kann ganz einfach sein. Täglich zehn, manchmal 15 min. Und du hast lange Freude an der Investition in das Hochleistungsgerät.

Etwas Einsatz am Merlo zahlt sich aus. Gut gewartet und gereinigt heißt:

Du kennst die Geschichte.

Prinzip Fett – Wasser – Öl – Luft

Der Rundgang zur Wartung ist wirklich easy. Und alles andere als langweilig.

Ulrich Ellmers (Uli) und Henning Thaden zeigen den Grundablauf am Beispiel eines Turbofarmers.

Mit dabei: reichlich Praxis-Tipps. Welche Öle, Fette, der richtige Umgang mit den Filtern etc.

Im Blog und Video können wir nicht für jedes Modell gültig lückenlos alle Wartungspunkte abgehen. Du kannst unsere Darstellung auf alle starren Maschinen übertragen. Bis hin zu unserem alten P 30.7 EVS. Das Prinzip ist das gleiche.

Wir werben für ein Grundverständnis der wesentlichen Inhalte. Denn: Eigentlich ist es nicht viel, was du relativ leicht in die Routine integrieren kannst.

Wichtig: Zu jedem unserer Merlo Teleskoplader liefern wir eine individuelle Bedienungsanleitung inkl. des Wartungsprogramms. In über 20 Sprachen kannst du die Dokumente via Ersatzteil-Service (deines autorisierten Merlo Partners) bestellen.

Ellmers bei der Wartung

Bedienungsanleitung lesen nicht vergessen!!! 🙂

Ulrich EllmersTechnik – Merlo Deutschland

Unser Basisablauf ersetzt nicht die Anleitung der Maschine. Varianten und Veränderungen an den Teleskopladern sind möglich.

Fett: Die Schmierpunkte + Schmiernippel

Täglich schmieren. Im Handbuch steht alle sieben Tage oder 50 Betriebsstunden. Hier ist es stark abhängig vom Einsatz der Maschine. Viel Staub, viel Dreck? Dann empfehlen wir ganz klar: täglich abschmieren! Jeden Morgen ein paar Schläge Fett.

Henning Wartung

Gut zu wissen: Alles, was sich dreht, kann auch geschmiert werden.

Henning ThadenRegional-Verkaufsleiter – Merlo Deutschland

Ein Rundgang um die Maschine beginnt am besten hinten, am Heck. Das A und O sind die Achsen. Sie brauchen reichlich Fett.

Die Achsen

Die wichtigsten Schmiernippel an der Vorder- und Hinterachse (Beispiel Turbofarmer)

Um eine Hinterachse korrekt abzuschmieren, solltest du idealerweise die Achse entlasten, indem du Gewicht vorne aufnimmst. So stellst du sicher, dass das Fett auch wirklich in jede Ecke kommt.

Wir haben zwei wichtige Fettnippel pro Portal, einmal unten und einmal oben. Das gilt für Vorder- und Hinterachse.

Schmiernippel oben
Achse
1.
Schmiernippel oben
unterer Schmiernippel
Achse
2.
unterer Schmiernippel
Hinter- und Vorderachse beachten
Achse
3.
Hinter- und Vorderachse beachten
oberer Schmiernippel der Vorderachse
Achse
4.
oberer Schmiernippel der Vorderachse
Schmiernippel für die Gelenkwelle
Achse
5.
Schmiernippel für die Gelenkwelle
Pendelachse mit bedenken
Achse
6.
Pendelachse mit bedenken

Der Ausleger

Die Schmierpunkte der Teleskoparmes und seiner Bauteile (Beispiel Turbofarmer)

Ulis Praxis-Tipp:
„Die Fläche des Auslegers sollte nach Bedarf geschmiert werden. Man kann das einfach sehen und auch fühlen, ob geschmiert werden muss oder nicht. Aber man kann es am besten wirklich mit einem Finger einfach einmal überstreichen. Da merkt man sofort, ob noch Schmierreste dort sind oder nicht.“

Achtung: Wirklich nur schmieren, wenn der Arm ganz eingefahren ist.

Der Hersteller empfiehlt am Ausleger, Schmieröl zu verwenden. Die Kosten von Sprühöl sind höher. Laut unserem Merlo-Deutschland Technik-Team ist Sprühen in der Praxis leichter zu handhaben.

Hauptbolzen
Arm
1
Hauptbolzen
hintere Gleitbelege rechts
Arm
2
hintere Gleitbelege rechts
Gleitbelege links
Arm
3
Gleitbelege links
untere Schmierpunkte an beiden Zylindern
Arm
4
untere Schmierpunkte an beiden Zylindern
zwei obere Schmierpunkte
Arm
5
zwei obere Schmierpunkte
2x Seitenwände, innen + außen
Arm
6
2x Seitenwände, innen + außen
Hauptbolzen hinten
Arm
7
Hauptbolzen hinten
Wichtig: glattes Aufliegen des Begleitbelags
Arm
8
Wichtig: glattes Aufliegen des Begleitbelags

Der Geräteträger

Die Schmierpunkte an der Geräteaufnahme (Beispiel Turbofarmer)

Ein ganz wichtiger Punkt ist der Geräteträger. Hier haben wir die höchste Belastung.

Geräteträger Schmierpunkte
Aufnahme
1
Geräteträger Schmierpunkte
Kippzylinder Oberseite
Aufnahme
2
Kippzylinder Oberseite
Kippzylinder Unterseite
Aufnahme
3
Kippzylinder Unterseite
Geräteträger rechts
Aufnahme
4
Geräteträger rechts
Geräteträger links
Aufnahme
5
Geräteträger links
Verriegelungszylinder
Aufnahme
6
Verriegelungszylinder

Den Verriegelungs-Zylinder bitte nur einmal in der Woche mit einem Hub Fett schmieren. Je nachdem, wie du die Maschine nutzt. Unter welchen Bedingungen du die Maschine einsetzt, musst du selbst entscheiden, wie oft du sie schmierst.

Unsere Empfehlung ist, bei hartem, intensivem, staubigen Einsatz täglich vor allen Dingen die Achsen und den Geräteträger zu schmieren.

Zum Newsletter

Direkt abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Das AdBlue im Tank sollte nicht zu sehr hin und her schwappen können, deswegen immer halbvoll für eine korrekte Qualitätsmessung.

Das Schauglas zum Hydrauliköl-Stand muss immer zwischen Minimum und Maximum gefüllt sein. Dafür muss der Ausleger abgesenkt und eingefahren sein. Du kannst es über den Einfüllstutzen direkt am Schauglas auffüllen. Es braucht 46er Hydrauliköl.

Hydraulikölstand an der Hinterachse
Check
1
Hydraulikölstand an der Hinterachse
AdBlue Tank ausreichend füllen
Check
2
AdBlue Tank ausreichend füllen
Grobschmutz-Sieb für AdBlue-Hygiene
Check
3
Grobschmutz-Sieb für AdBlue-Hygiene
Bremsflüssigkeit unter dem Lenkrad
Check
4
Bremsflüssigkeit unter dem Lenkrad
Hydrauliköl für den Hydrostaten
Check
5
Hydrauliköl für den Hydrostaten
Min/Max beachten und 46er Öl verwenden
Check
6
Min/Max beachten und 46er Öl verwenden
Kühlwasser-Ausgleichsbehälter mit Min/Max
Check
7
Kühlwasser-Ausgleichsbehälter mit Min/Max
Motoröl-Kontrolle
Check
8
Motoröl-Kontrolle
Peilstab täglich kontrollieren
Check
9
Peilstab täglich kontrollieren

Bei der Bremsflüssigkeit haben wir einen Pegelschalter. Hier muss regelmäßig kontrolliert werden. Dazu unter der Lenksäule die beiden Schrauben lösen, den Deckel entfernen. Falls die Bremsflüssigkeit aufgefüllt werden muss, einfach den Behälter öffnen. Nachfüllen kannst du gewöhnliche Dot4-Bremsflüssigkeit.

Die Tanks im Motorraum für das Hydrauliköl und das Kühlwasser haben einen unterstützenden Pegel-Schalter. Trotz der Pegelschalter raten wir dir, den Füllstand regelmäßig zu kontrollieren.

Bitte puste den Kühler regelmäßig mit einem Kompressor aus. Dazu musst du das Sieb über die Flügelmuttern entfernen. Reinige vorsichtig mit der Lanze die einzelnen Kühlelemente. Ganz wichtig: auch zwischen den Kühlelementen durchzupusten. Dann kann sich dort weniger Dreck ansammeln. Und komm nicht zu dicht an die Lamellen heran. Dann bleiben sie unversehrt und die Kühlwirkung hält länger an.

Kühler mit Sieb
Filter
1
Kühler mit Sieb
vorsichtig zwischen den Kühlelementen reinigen
Filter
2
vorsichtig zwischen den Kühlelementen reinigen
Lamellen reinigen
Filter
3
Lamellen reinigen
Motor Papierfilter
Filter
4
Motor Papierfilter
Motorfilter vorsichtig ausklopfen
Filter
5
Motorfilter vorsichtig ausklopfen
Sicherheitspatrone gegen Grobschmutz
Filter
6
Sicherheitspatrone gegen Grobschmutz
Minizyklon-Filter kontrollieren und sauber halten
Filter
7
Minizyklon-Filter kontrollieren und sauber halten
Innenraumfilter Abdeckung lösen
Filter
8
Innenraumfilter Abdeckung lösen
Filter entnehmen und ggf. erneuern
Filter
9
Filter entnehmen und ggf. erneuern

Unsere Empfehlung für den Motorfilter: nicht auspusten. Bei hoher Verschmutzung auf dem Feld höchstens einmal kurz aufschlagen, damit grober Dreck rausfällt. Henning: „In der Kundschaft höre ich Stimmen, die doch Erfahrungen gemacht haben, dass sie den Filter vorsichtig auspusten. Es wird, wie gesagt, nicht empfohlen. Da gehen die Meinungen auseinander.“

Noch was?

Neben der Wartung ist das regelmäßige Reinigen besonders wichtig.

Uli: „Wenn ich zu Kunden auf den Hof komme, die einfach Maschinen haben, wo ich auf den ersten Blick sehe: die werden sauber gemacht, was ja auch zur Wartung dazugehört. Und jemand kümmert sich wirklich darum. Da ist ein Fahrer, der sich verantwortlich zeigt. Dann haben diese Kunden definitiv weniger Probleme.“

Wir wünschen gute Fahrt und erfolgreiche Teleskoplader-Einsätze.

Fragen?

Wir beantworten sie gern.

Vertrieb

Henning Thaden Henning Thaden

Regional Verkaufsleiter

Technik

Ulrich Ellmers Ulrich Ellmers

Bereichsleitung Technik Hotline

Redaktion, Video

Mildred Schaub

Unternehmenskommunikation

Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr News

Pro Wartung + Pflege
Pro Wartung + Pflege
Merlo auf der EuroTier
Merlo auf der EuroTier